salutogenese

 

Räume werden emotional erlebt. Sie beeinflussen unser Wohlbefinden.

Wenn wir einen Raum betreten, so beurteilen wir augenblicklich und unwillkürlich seine Atmosphäre als angenehm oder unangenehm. Die Atmosphäre setzt sich aus den unzähligen Teilaspekten des Raumes zusammen, die auf uns multisensoriell einwirken und vom limbischen System bereits unterhalb der Wahrnehmungsschwelle ausgewertet werden und unser körperliches Befinden beeinflußen. Dementsprechend fühlen wir uns in Räumen entweder wohl oder unwohl, unabhängig davon, ob wir uns dessen vollständig bewußt sind. Architektonische Räume können unser Wohlbefinden steigern und gesundheitsfördernd wirken oder aber Unwohlsein befördern.

> haptik

< was uns bewegt.

theorie_03_inv